
GLASBOX schafft Raum für gemeinsames Lernen für alle Altersklassen
Das Teilvorhaben PIVOTLab war mit seiner offenen Werkstatt, der GLASBOX, auf Tour – zum einem bei der Johannesstift Diakonie Pflege & Wohnen Berlin Brandenburg, dem Praxispartner des Teilvorhabens Real Life Labs, zum anderen mit dem Verein Global Goals in der Urania – und schuf beide Male einen Raum zum gemeinsamen Lernen.

„Zeit, etwas zu bewegen und nicht mehr einfach nur noch zu reden.“ – Ein Rückblick auf das Projekt „Rhymecraft – Beat deiner Worte“ (Innovationsfonds 2024)
Welche Gefühle prägen Menschen mit Hafterfahrungen in Berlin und wie kann Musik – im Speziellen Hip-Hop – die Resilienz von (ehemaligen) Straffälligen stärken? Die Suche nach Antworten führte Studierende im Fach Soziale Arbeit der KHSB im Sommer 2024 bis ins Tonstudio. In einen der entstandenen Hip-Hop-Tracks kann hier reingehört werden.

Komplexe Ideen leicht zugänglich machen – ein Puzzle für die Projektvorstellung von HAWMatch
Wie stellt man ein Projekt vor, das noch in der Entwicklung steckt? Wie wird ein abstraktes und komplexes Tool wie eine digitale Plattform zum Matching von Wissenschaft und Praxis greifbar? Die Idee: Etwas zum Anfassen muss her – ein Puzzle! Lesen Sie hier einen Erfahrungsbericht einer kreativen Herausforderung aus dem Alltag des Projekts und wie sie bewältigt wurde.

FamGesund - Partizipative Forschung für Familien zum Thema Chronische Erkrankung
Im Projekt „FamGesund“ erforschen Wissenschaftler*innen der Katholischen Hochschule für Sozialwesen Berlin (KHSB) in Kooperation mit den Alexianer St. Hedwig Kliniken Berlin bis Ende 2024 den familiären Umgang mit einer chronischen Erkrankung eines Elternteils. Als Mitglied von PartNet, dem Netzwerk Partizipative Gesundheitsforschung, strebt das FamGesund-Team den Austausch von Interessierten und Expert*innen an, um die Familienforschung kontinuierlich voranzubringen.

EHB: Curriculare Arbeit der Pflegeschulen Berlin unterstützen (CurAP)
Wie gewährleisten wir eine solide und zeitgemäße Ausbildung im Bereich Pflege? Frau Prof. Dr. Sandra Altmeppen und Frau Prof. Dr. Annerose Bohrer berichten über die Entwicklung, Organisation und Vermittlung innovativer Unterstützungsangebote für die praktische Ausbildung in Berlin.

Anwerbung von Pflegefachpersonen besser gestalten
Wie bewirken wir eine langfristige Inklusion mexikanischer Pflegepersonen und eine Förderung transkultureller Teams in der Pflege? Empirische Ergebnisse aus einem EHB-Projekt als Grundlage für einen internationalen ePflegecampus.

„Green Coding und dessen Potentiale" - Breakfast Meetup bei der Transferweek am 28.11.2024
Green Coding bezieht sich auf die bewusste Optimierung von Software in Bezug auf ihren Energieverbrauch. Geringere Energieverbrauch = mehr Nachhaltigkeit. Doch warum ist Green Coding kein Standard in Industrie und Wirtschaft, obwohl das Einsparpotenzial so groß zu sein scheint? Welche Herausforderungen gilt es in der Praxis zu meistern? Diesen Fragestellungen hat sich das Breakfast Meetup mit den beteiligten Expert*innen aus Forschung und Praxis gewidmet.

Teamtag „Zukunft findet Stadt“ – Das Evaluationsteam der EHB in Aktion
Teamtag des Projektes "Zukunft findet Stadt" am 11. November 2024 in der Glasbox der BHT. Gemeinsam bestehende Strategien prüfen, neue Perspektiven einbringen und Verbesserungspotenziale identifizieren - Transfer für ein resilientes Berlin!

EHB: Studie City ID in Berlin
Wie können wir Menschen ohne geregelten Aufenthaltsstatus eine gute Versorgung im Gesundheits- und Sozialbereich gewährleisten?

Räume barrierefrei gestalten (Innovationsfonds 2024)
Die Gewinner:innen der Innovationsfonds-Ausschreibung (2024) an der EHB waren Prof. Dr. Thomas Guthmann und Prof.in Dr. Gisela Renner mit ihrem Thema: Räume barrierefrei gestalten! Konzepte der Gemeinwesenarbeit für barrierefreien Klima- und Gesundheitsschutz mit Bürger:innenbeteiligung aus dem Forschungsfeld der Gemeinwesenarbeit/ Klimaresilienz und Inklusion.