Logo Zukunft findet Stadt
Transferale

Ein Gebäudeleben (Innovationsfonds 2024)

In Deutschland werden ca. 1,9 Mio. qm Wohnfläche pro Jahr und ca. 7,5 Mio. Nutzfläche abgerissen. Die aktuelle Sanierungsquote liegt bei 1 bis 2 Prozent. Die Bestrebungen des Bundes und der Bundesländer die Zielvorgaben der Klimaneutralität bis zu den jeweiligen Stichtagen 2040/45/50 zu erreichen, sind nur möglich durch den Umbau von Bestandsgebäuden, zum einen aufgrund der gespeicherten grauen Energie und zum anderen aufgrund der Ressourcenbedarfsreduzierung durch den Erhalt von Materialien und Bauteilen. Weiterhin trägt Bauen im Bestand dazu bei, die Versiegelung von Flächen zu reduzieren. In Deutschland werden täglich ca. 60 ha Landschaft bebaut. Im Rahmen einer Kooperation mit der Stadt Potsdam konnten Studierende der BHT dies anhand von umgebauten Beispielen ehemaliger Kasernengebäude veranschaulichen. Das Projekt „Ein Gebäudeleben“ zeigt anschaulich die Qualitäten der Wiederverwendung von Gebäuden auf.

trao

trao: Sinnvoll Daten erheben und dann klug handeln – zu Besuch bei deZem

Wie können Daten zur Raumluft und Energieversorgung gut erfasst und genutzt werden? Das konnten Studierende der HWR Berlin bei einem Unternehmensbesuch bei deZem im Rahmen erfahren.

Das Bild zeigt verschiedene Materialien im Kiezlabor des CityLabs
Third Mission School
PIVOT Lab
KiezTalks

Wissenschaft trifft Kiez: Kooperation des CityLab mit "Zukunft findet Stadt"

Unter dem Titel „Wissenschaft trifft Kiez“ war das das Kiezlabor des Citylab Berlin (Technologiestiftung Berlin) im Juni zu Gast an der Hochschule für Technik und Wirtschaft Berlin (HTW). Verschiedene Teilprojekte von „Zukunft findet Stadt“ beteiligten sich am vielfältigen Programm.

Auf dem Foto ist eine Seniorin zu sehen, die mit einem Roboter, der in Plüsch eingewickelt ist, interagiert.
Real Life Labs

Real Life Labs Gesundheit: Robotik in der Pflege

Wie können Roboter in der Pflege Senior*innen und Pflegende entlasten? Dieser Frage gehen ganz praktisch zwei Bachelor-Arbeiten nach, die im Rahmen von "Zukunft findet Stadt" im Real Life Lab Gesundheit gemeinsam mit dem Praxispartner Pflege & Wohnen Sunpark (Johannesstift Diakonie) entstehen.

Transferale

Kühler Kopf bei Hitze (Innovationsfonds 2024)

Die Gewinner:innen der Innovationsfonds-Ausschreibung (2024) an der EHB waren Prof.in Dr. Cornelia Heinze (Projektleitung) und Prof. Dr. Sven Lück (stellv. Projektleitung) mit ihrem Antragsthema „Kühler Kopf bei Hitze“ aus dem Forschungsfeld Citizen Science Participation.

Transferale

GreenBiotech Ventures: Interdisziplinäre Kooperation für eine nachhaltige Zukunft (Innovationsfonds 2024)

Das Projekt GreenBiotech Ventures förderte die interdisziplinäre Zusammenarbeit von Studierenden aus den Studiengängen Biotechnologie und Digitale Wirtschaft. Ziel war es, nachhaltige Geschäftsideen im Bereich Klima, Bio- und Gesundheitswissenschaften zu entwickeln und zu präsentieren.

Innovation Work Retreat

Grüne Innovationen in Hochschulen – ein Retreat zur nachhaltigen Entwicklung bezieht das Umfeld explizit mit ein

Wie kann eine Hochschule nachhaltiger werden – nicht nur intern, sondern gemeinsam mit ihrem Umfeld? Vom „Unternehmen nebenan“ über den Anschluss an das ÖPNV-Netz oder das Start-up-Ökosystem, das Umfeld von Hochschulen in Berlin ist nicht nur divers, sondern auch komplex. Im IWR NahFeld hat sich eine interdisziplinäre Gruppe dieser Herausforderung gestellt. In einem zweitägigen Design-Thinking-Retreat wurden konkrete Ideen entwickelt, wie die nachhaltige Entwicklung von Hochschulen im Zukunft Stadt-Verbund gemeinsam mit externen Akteur*innen vorangebracht werden kann.

Das Bild zeigt einen Mann, der am Stand der GLASBOX mit Materialien arbeitet..
PIVOT Lab

PIVOT Lab: Fest der Nachbarschaft mit der GLASBOX

Ende Mai war 2024 der Tag der Nachbarschaft. Die GLASBOX des Projekts „Zukunft findet Stadt“ an der Berliner Hochschule für Technik (BHT) veranstaltete dazu mit verschiedenen Partner*innen ein Fest und lud die Nachbar*innen in Berlin-Wedding zum gemeinsamen Basteln und Ausprobieren und Kennenlernen der Hochschule ein.

Das Bild veranschaulicht eine Malerei eines Workshop des InnoFonds geförderten Projekt zur Stärkung von Resilienz.
Transferale

Stärkung der Resilienzfaktoren durch künstlerische Selbsterfahrung – Das Selbst als geborgener Ort (Innovationsfonds 2024)

In Zeiten zunehmender Belastung und Unsicherheit gewinnt die psychische Widerstandskraft auch in sozialen Berufen an Bedeutung. Ob und wie künstlerische Selbsterfahrung zur Stärkung von Resilienz und Selbstwirksamkeit beitragen kann, haben Studierende an der Katholischen Hochschule für Sozialwesen Berlin (KHSB) ausprobiert.

trao

trao: Rückblick auf die Veranstaltung „Gemeinsam stark: Forschung & Wirtschaft im Team – Was tun bei eingeschränkter Arbeitsfähigkeit der Mitarbeitenden?"

„Gemeinsam stark: Forschung & Wirtschaft im Team“ – das neue Veranstaltungsformat von der IHK Berlin und der HTW Berlin. Dieses Mal hat sich „Zukunft findet Stadt“ bei der Veranstaltung am 5. Juni eingebracht.