
Legionellen in der Leitung? Ein Retreat hat eine Lösung zur schnellen Identifizierung – nur das richtige Förderprogramm fehlt noch
Sommer in Berlin: Mit steigenden Temperaturen wächst auch das Risiko für Legionellen in Wasserleitungen – denn bei Wärme vermehren sich die Bakterien rasant. Im Dezember 2023 kamen Forschende und Praxispartner in einem zweitägigen Retreat zusammen, um gemeinsam innovative Ansätze zum Erkennen, Managen und Bekämpfen von Legionellen zu entwickeln. Zurzeit dauert der Nachweis der Bakterien in Trinkwasserinstallationen nach dem aktuell vorgeschriebenen Verfahren zu lange – Menschen können sich bereits infiziert haben. Die Lösung: Ein PCR-Test, dessen Ergebnis schon in wenigen Minuten vorliegen soll und Unternehmen verstärkte Sicherheit im Umgang mit ihren Kunden geben würde. Doch: Wie immer, braucht Forschung Fördermittel und bei einem Förderprogramm mit großer Konkurrenz war der Antrag nicht erfolgreich – Vorschläge für passende Ausschreibungen sind willkommen!

Studienwahl unterstützen: Studieninfotage im Juni an Berliner Hochschulen
Im Juni öffnen Berliner Hochschulen ihre Türen – mit Führungen, Gesprächen und Einblicken in Labore, Werkstätten und Studienangebote. Die Studieninfotage richten sich an Schüler*innen, Eltern, Pädagog*innen und alle, die junge Menschen beim Übergang ins Studium begleiten. Hier finden Sie alle Termine auf einen Blick.

Soziale Landwirtschaft: KHSB-Projekt fördert grün-weiße Kooperationen
An der Schnittstelle zwischen Gesundheit und Klima bewegt sich das Modellprojekt „Grün-weiße Kooperation in Oderland-Spree" der Katholischen Hochschule für Sozialwesen Berlin. Angesiedelt an der Praxisforschungsstelle Heinersdorf lädt es ein, einen Blick über die Stadtgrenze Berlins nach Brandenburg zu werfen.

Anwerbung von Pflegefachpersonen besser gestalten
Wie bewirken wir eine langfristige Inklusion mexikanischer Pflegepersonen und eine Förderung transkultureller Teams in der Pflege? Empirische Ergebnisse aus einem EHB-Projekt als Grundlage für einen internationalen ePflegecampus.

Komplexe Ideen leicht zugänglich machen – ein Puzzle für die Projektvorstellung von HAWMatch
Wie stellt man ein Projekt vor, das noch in der Entwicklung steckt? Wie wird ein abstraktes und komplexes Tool wie eine digitale Plattform zum Matching von Wissenschaft und Praxis greifbar? Die Idee: Etwas zum Anfassen muss her – ein Puzzle! Lesen Sie hier einen Erfahrungsbericht einer kreativen Herausforderung aus dem Alltag des Projekts und wie sie bewältigt wurde.

Forschung für eine nachhaltige Zukunft
Unsere Berliner Hochschulen forschen für eine resiliente und zukunftsfähige Stadt – von erneuerbaren Energien bis zur Gesundheitsversorgung. In vielfältigen Projekten, gemeinsam mit Akteuren aus der Praxis, KMUs und der Berliner Stadtgesellschaft werden konkrete Lösungen durchdacht, entwickelt und erprobt. Einige Forschungsbereiche und Schwerpunkte rund um das Thema "Nachhaltigkeit" stellen wir hier vor.

Fachkräfte für die Stadt von morgen – Lehre im Zeichen von Klima und Gesundheit
Wie bilden Berliner Hochschulen Fachkräfte für eine gesunde und klimaresiliente Stadt aus? In diesem Beitrag veranschaulichen wir, wie das Thema Nachhaltigkeit an den Berliner Hochschulen verankert ist – mit innovativen Studienangeboten, kreativen Lehrformaten und nachhaltigem Praxisbezug. Ob Soziale Arbeit, Stadtentwicklung oder Umwelttechnik: Die fünf Berliner HAWs im Netzwerk Zukunft findet Stadt gestalten die Zukunft auch lehrend mit.

„Mein Kind soll leben!"
Ein neues Projekt an der Katholischen Hochschule für Sozialwesen Berlin (KHSB) erforscht die Erfahrungen und Bedürfnisse von Eltern von einem Kind mit Trisomie 18 und 13 während und nach der Schwangerschaft. Auf der Transferale 2024 wurden bereits die Ideen präsentiert – nun hat das Forschungsprojekt „offiziell“ seine Arbeit aufgenommen.

„Zeit, etwas zu bewegen und nicht mehr einfach nur noch zu reden.“ – Ein Rückblick auf das Projekt „Rhymecraft – Beat deiner Worte“ (Innovationsfonds 2024)
Welche Gefühle prägen Menschen mit Hafterfahrungen in Berlin und wie kann Musik – im Speziellen Hip-Hop – die Resilienz von (ehemaligen) Straffälligen stärken? Die Suche nach Antworten führte Studierende im Fach Soziale Arbeit der KHSB im Sommer 2024 bis ins Tonstudio. In einen der entstandenen Hip-Hop-Tracks kann hier reingehört werden.

FamGesund - Partizipative Forschung für Familien zum Thema Chronische Erkrankung
Im Projekt „FamGesund“ erforschen Wissenschaftler*innen der Katholischen Hochschule für Sozialwesen Berlin (KHSB) in Kooperation mit den Alexianer St. Hedwig Kliniken Berlin bis Ende 2024 den familiären Umgang mit einer chronischen Erkrankung eines Elternteils. Als Mitglied von PartNet, dem Netzwerk Partizipative Gesundheitsforschung, strebt das FamGesund-Team den Austausch von Interessierten und Expert*innen an, um die Familienforschung kontinuierlich voranzubringen.