
„Mein Kind soll leben!"
Ein neues Projekt an der Katholischen Hochschule für Sozialwesen Berlin (KHSB) erforscht die Erfahrungen und Bedürfnisse von Eltern von einem Kind mit Trisomie 18 und 13 während und nach der Schwangerschaft. Auf der Transferale 2024 wurden bereits die Ideen präsentiert – nun hat das Forschungsprojekt „offiziell“ seine Arbeit aufgenommen.

Komplexe Ideen leicht zugänglich machen – ein Puzzle für die Projektvorstellung von HAWMatch
Wie stellt man ein Projekt vor, das noch in der Entwicklung steckt? Wie wird ein abstraktes und komplexes Tool wie eine digitale Plattform zum Matching von Wissenschaft und Praxis greifbar? Die Idee: Etwas zum Anfassen muss her – ein Puzzle! Lesen Sie hier einen Erfahrungsbericht einer kreativen Herausforderung aus dem Alltag des Projekts und wie sie bewältigt wurde.

Ein Gebäudeleben (Innovationsfonds 2024)
In Deutschland werden ca. 1,9 Mio. qm Wohnfläche pro Jahr und ca. 7,5 Mio. Nutzfläche abgerissen. Die aktuelle Sanierungsquote liegt bei 1 bis 2 Prozent. Die Bestrebungen des Bundes und der Bundesländer die Zielvorgaben der Klimaneutralität bis zu den jeweiligen Stichtagen 2040/45/50 zu erreichen, sind nur möglich durch den Umbau von Bestandsgebäuden, zum einen aufgrund der gespeicherten grauen Energie und zum anderen aufgrund der Ressourcenbedarfsreduzierung durch den Erhalt von Materialien und Bauteilen. Weiterhin trägt Bauen im Bestand dazu bei, die Versiegelung von Flächen zu reduzieren. In Deutschland werden täglich ca. 60 ha Landschaft bebaut. Im Rahmen einer Kooperation mit der Stadt Potsdam konnten Studierende der BHT dies anhand von umgebauten Beispielen ehemaliger Kasernengebäude veranschaulichen. Das Projekt „Ein Gebäudeleben“ zeigt anschaulich die Qualitäten der Wiederverwendung von Gebäuden auf.

Stärkung der Resilienzfaktoren durch künstlerische Selbsterfahrung – Das Selbst als geborgener Ort (Innovationsfonds 2024)
In Zeiten zunehmender Belastung und Unsicherheit gewinnt die psychische Widerstandskraft auch in sozialen Berufen an Bedeutung. Ob und wie künstlerische Selbsterfahrung zur Stärkung von Resilienz und Selbstwirksamkeit beitragen kann, haben Studierende an der Katholischen Hochschule für Sozialwesen Berlin (KHSB) ausprobiert.

Mit Science-Fiction-Szenarien und Serious Gaming die Stadt von morgen gestalten – ein Blick auf das Spiel "CITY FUTURES" (Innovationsfonds 2024)
Wie sieht Berlin in 20 Jahren aus – solarbetrieben, biotechnologisch vernetzt oder politisch radikal verändert? Das Spiel CITY FUTURES macht Zukunft nicht nur sichtbar, sondern spielbar. Im Rahmen der Transferale 2024 lud es Berliner*innen dazu ein, in immersive 3D-Welten einzutauchen und gemeinsam innovative Lösungsansätze für die urbane Zukunft zu entwickeln.

„Zeit, etwas zu bewegen und nicht mehr einfach nur noch zu reden.“ – Ein Rückblick auf das Projekt „Rhymecraft – Beat deiner Worte“ (Innovationsfonds 2024)
Welche Gefühle prägen Menschen mit Hafterfahrungen in Berlin und wie kann Musik – im Speziellen Hip-Hop – die Resilienz von (ehemaligen) Straffälligen stärken? Die Suche nach Antworten führte Studierende im Fach Soziale Arbeit der KHSB im Sommer 2024 bis ins Tonstudio. In einen der entstandenen Hip-Hop-Tracks kann hier reingehört werden.

Räume barrierefrei gestalten (Innovationsfonds 2024)
Die Gewinner:innen der Innovationsfonds-Ausschreibung (2024) an der EHB waren Prof. Dr. Thomas Guthmann und Prof.in Dr. Gisela Renner mit ihrem Thema: Räume barrierefrei gestalten! Konzepte der Gemeinwesenarbeit für barrierefreien Klima- und Gesundheitsschutz mit Bürger:innenbeteiligung aus dem Forschungsfeld der Gemeinwesenarbeit/ Klimaresilienz und Inklusion.

GreenBiotech Ventures: Interdisziplinäre Kooperation für eine nachhaltige Zukunft (Innovationsfonds 2024)
Das Projekt GreenBiotech Ventures förderte die interdisziplinäre Zusammenarbeit von Studierenden aus den Studiengängen Biotechnologie und Digitale Wirtschaft. Ziel war es, nachhaltige Geschäftsideen im Bereich Klima, Bio- und Gesundheitswissenschaften zu entwickeln und zu präsentieren.

Kühler Kopf bei Hitze (Innovationsfonds 2024)
Die Gewinner:innen der Innovationsfonds-Ausschreibung (2024) an der EHB waren Prof.in Dr. Cornelia Heinze (Projektleitung) und Prof. Dr. Sven Lück (stellv. Projektleitung) mit ihrem Antragsthema „Kühler Kopf bei Hitze“ aus dem Forschungsfeld Citizen Science Participation.

Entrepreneurial Mindset Berlin: Wie digitale Vorbilder in Berlin Unternehmergeist wecken (Innovationsfond 2024)
Wer oder was inspiriert junge Menschen heutzutage unternehmerisch zu denken und zu handeln? Das Projekt „Entrepreneurial Mindset Berlin“ untersucht, welche Rolle Social Media und digitale Persönlichkeiten dabei spielen. Unterstützt durch den Innovationsfond von Zukunft findet Stadt ging das Projektteam der Frage nach, wie sich ein Entrepreneurial Mindset in der Hauptstadt heute formt – und was das für Lehre, Politik und Praxis bedeutet.