Logo Zukunft findet Stadt

Forschung für eine nachhaltige Zukunft

Unsere Berliner Hochschulen forschen für eine resiliente und zukunftsfähige Stadt – von erneuerbaren Energien bis zur Gesundheitsversorgung. In vielfältigen Projekten, gemeinsam mit Akteuren aus der Praxis, KMUs und der Berliner Stadtgesellschaft werden konkrete Lösungen durchdacht, entwickelt und erprobt. Einige Forschungsbereiche und Schwerpunkte rund um das Thema "Nachhaltigkeit" stellen wir hier vor.

Fachkräfte für die Stadt von morgen – Lehre im Zeichen von Klima und Gesundheit

Wie bilden Berliner Hochschulen Fachkräfte für eine gesunde und klimaresiliente Stadt aus? In diesem Beitrag veranschaulichen wir, wie das Thema Nachhaltigkeit an den Berliner Hochschulen verankert ist – mit innovativen Studienangeboten, kreativen Lehrformaten und nachhaltigem Praxisbezug. Ob Soziale Arbeit, Stadtentwicklung oder Umwelttechnik: Die fünf Berliner HAWs im Netzwerk Zukunft findet Stadt gestalten die Zukunft auch lehrend mit.

Nachhaltigkeitsstrategien der Berliner Hochschulen für Angewandte Wissenschaften

Nachhaltigkeit ist längst ein zentraler Bestandteil der Hochschulentwicklung in Berlin. Die Berliner Hochschulen für Angewandte Wissenschaften und Universitäten etablieren Maßnahmen um ihre CO₂-Bilanz zu reduzieren, Ressourcen zu schonen und nachhaltige Bildungsangebote zu schaffen. Die formulierten Nachhaltigkeitsziele bieten einen Fahrplan für eine grünere Zukunft und verankern ökologische sowie soziale Verantwortung im Berliner Hochschulbetrieb. Im Rahmen des Verbundprojektes „Zukunft findet Stadt“ möchten wir eine Auswahl der vielen Maßnahmen vorstellen.

Transferale

„Zeit, etwas zu bewegen und nicht mehr einfach nur noch zu reden.“ – Ein Rückblick auf das Projekt „Rhymecraft – Beat deiner Worte“ (Innovationsfonds 2024)

Welche Gefühle prägen Menschen mit Hafterfahrungen in Berlin und wie kann Musik – im Speziellen Hip-Hop – die Resilienz von (ehemaligen) Straffälligen stärken? Die Suche nach Antworten führte Studierende im Fach Soziale Arbeit der KHSB im Sommer 2024 bis ins Tonstudio. In einen der entstandenen Hip-Hop-Tracks kann hier reingehört werden.

EHB: Studie City ID in Berlin

Wie können wir Menschen ohne geregelten Aufenthaltsstatus eine gute Versorgung im Gesundheits- und Sozialbereich gewährleisten?

Studienwahl unterstützen: Studieninfotage im Juni an Berliner Hochschulen

Im Juni öffnen Berliner Hochschulen ihre Türen – mit Führungen, Gesprächen und Einblicken in Labore, Werkstätten und Studienangebote. Die Studieninfotage richten sich an Schüler*innen, Eltern, Pädagog*innen und alle, die junge Menschen beim Übergang ins Studium begleiten. Hier finden Sie alle Termine auf einen Blick.

Mehr Grün, weniger Grau - Nachhaltige Campusgestaltung an den Berliner Hochschulen für Angewandte Wissenschaften

Wie können Hochschulen ihre Standorte nachhaltiger gestalten? Was muss sich verändern, dass das Gelände selbst bei Hitze zum Aufenthalt und zu Pausen im Freien einlädt? Und wie kann Pflanzen und Tieren ein Lebensraum geboten werden? Unsere Hochschulen haben sich auf den Weg gemacht, gemeinsam mit Mitarbeitenden und Studierenden über diese Fragen nachzudenken und vor Ort auszuprobieren, wie städtischer Raum auch durch kleine Maßnahmen lebenswerter für Mensch und Tier gestaltet werden kann.

Anwerbung von Pflegefachpersonen besser gestalten

Wie bewirken wir eine langfristige Inklusion mexikanischer Pflegepersonen und eine Förderung transkultureller Teams in der Pflege? Empirische Ergebnisse aus einem EHB-Projekt als Grundlage für einen internationalen ePflegecampus.

PIVOT Lab
HAWMatch
Transferale

Komplexe Ideen leicht zugänglich machen – ein Puzzle für die Projektvorstellung von HAWMatch

Wie stellt man ein Projekt vor, das noch in der Entwicklung steckt? Wie wird ein abstraktes und komplexes Tool wie eine digitale Plattform zum Matching von Wissenschaft und Praxis greifbar? Die Idee: Etwas zum Anfassen muss her – ein Puzzle! Lesen Sie hier einen Erfahrungsbericht einer kreativen Herausforderung aus dem Alltag des Projekts und wie sie bewältigt wurde.

Transferale

Räume barrierefrei gestalten (Innovationsfonds 2024)

Die Gewinner:innen der Innovationsfonds-Ausschreibung (2024) an der EHB waren Prof. Dr. Thomas Guthmann und Prof.in Dr. Gisela Renner mit ihrem Thema: Räume barrierefrei gestalten! Konzepte der Gemeinwesenarbeit für barrierefreien Klima- und Gesundheitsschutz mit Bürger:innenbeteiligung aus dem Forschungsfeld der Gemeinwesenarbeit/ Klimaresilienz und Inklusion.