
Mehr Grün, weniger Grau - Nachhaltige Campusgestaltung an den Berliner Hochschulen für Angewandte Wissenschaften
Wie können Hochschulen ihre Standorte nachhaltiger gestalten? Was muss sich verändern, dass das Gelände selbst bei Hitze zum Aufenthalt und zu Pausen im Freien einlädt? Und wie kann Pflanzen und Tieren ein Lebensraum geboten werden? Unsere Hochschulen haben sich auf den Weg gemacht, gemeinsam mit Mitarbeitenden und Studierenden über diese Fragen nachzudenken und vor Ort auszuprobieren, wie städtischer Raum auch durch kleine Maßnahmen lebenswerter für Mensch und Tier gestaltet werden können.

„Mein Kind soll leben!"
Ein neues Projekt an der Katholischen Hochschule für Sozialwesen Berlin (KHSB) erforscht die Erfahrungen und Bedürfnisse von Eltern von einem Kind mit Trisomie 18 und 13 während und nach der Schwangerschaft. Auf der Transferale 2024 wurden bereits die Ideen präsentiert – nun hat das Forschungsprojekt „offiziell“ seine Arbeit aufgenommen.

Teamtag „Zukunft findet Stadt“ – Das Evaluationsteam der EHB in Aktion
Teamtag des Projektes "Zukunft findet Stadt" am 11. November 2024 in der Glasbox der BHT. Gemeinsam bestehende Strategien prüfen, neue Perspektiven einbringen und Verbesserungspotenziale identifizieren - Transfer für ein resilientes Berlin!

Nachhaltigkeitsstrategien der Berliner Hochschulen für Angewandte Wissenschaften
Nachhaltigkeit ist längst ein zentraler Bestandteil der Hochschulentwicklung in Berlin. Die Berliner Hochschulen für Angewandte Wissenschaften und Universitäten etablieren Maßnahmen um ihre CO₂-Bilanz zu reduzieren, Ressourcen zu schonen und nachhaltige Bildungsangebote zu schaffen. Die formulierten Nachhaltigkeitsziele bieten einen Fahrplan für eine grünere Zukunft und verankern ökologische sowie soziale Verantwortung im Berliner Hochschulbetrieb. Im Rahmen des Verbundprojektes „Zukunft findet Stadt“ möchten wir eine Auswahl der vielen Maßnahmen vorstellen.

Komplexe Ideen leicht zugänglich machen – ein Puzzle für die Projektvorstellung von HAWMatch
Wie stellt man ein Projekt vor, das noch in der Entwicklung steckt? Wie wird ein abstraktes und komplexes Tool wie eine digitale Plattform zum Matching von Wissenschaft und Praxis greifbar? Die Idee: Etwas zum Anfassen muss her – ein Puzzle! Lesen Sie hier einen Erfahrungsbericht einer kreativen Herausforderung aus dem Alltag des Projekts und wie sie bewältigt wurde.

EHB: Curriculare Arbeit der Pflegeschulen Berlin unterstützen (CurAP)
Wie gewährleisten wir eine solide und zeitgemäße Ausbildung im Bereich Pflege? Frau Prof. Dr. Sandra Altmeppen und Frau Prof. Dr. Annerose Bohrer berichten über die Entwicklung, Organisation und Vermittlung innovativer Unterstützungsangebote für die praktische Ausbildung in Berlin.