Logo Zukunft findet Stadt

Radeln, Reisen, Richtungswechsel: Wie Berliner Hochschulen nachhaltige Mobilität stärken

Rund 7 Tonnen CO₂-Einsparung in drei Wochen: Beim STADTRADELN 2025 zeigten Berliner Hochschulangehörige, was gemeinsames Engagement für nachhaltige Mobilität leisten kann. Doch der Wettbewerb ist nur ein Anfang. Die Hochschulen arbeiten daran, es ihren Mitgliedern so leicht wie möglich zu machen, klimafreundlich, gesund und zugänglich mobil zu sein.

Studienwahl unterstützen: Studieninfotage im Juni an Berliner Hochschulen

Im Juni öffnen Berliner Hochschulen ihre Türen – mit Führungen, Gesprächen und Einblicken in Labore, Werkstätten und Studienangebote. Die Studieninfotage richten sich an Schüler*innen, Eltern, Pädagog*innen und alle, die junge Menschen beim Übergang ins Studium begleiten. Hier finden Sie alle Termine auf einen Blick.

Soziale Landwirtschaft: KHSB-Projekt fördert grün-weiße Kooperationen

An der Schnittstelle zwischen Gesundheit und Klima bewegt sich das Modellprojekt „Grün-weiße Kooperation in Oderland-Spree" der Katholischen Hochschule für Sozialwesen Berlin. Angesiedelt an der Praxisforschungsstelle Heinersdorf lädt es ein, einen Blick über die Stadtgrenze Berlins nach Brandenburg zu werfen.

Das Bild zeigt verschiedene Materialien im Kiezlabor des CityLabs
Third Mission School
PIVOT Lab
KiezTalks

Wissenschaft trifft Kiez: Kooperation des CityLab mit "Zukunft findet Stadt"

Unter dem Titel „Wissenschaft trifft Kiez“ war das das Kiezlabor des Citylab Berlin (Technologiestiftung Berlin) im Juni zu Gast an der Hochschule für Technik und Wirtschaft Berlin (HTW). Verschiedene Teilprojekte von „Zukunft findet Stadt“ beteiligten sich am vielfältigen Programm.

Interview mit der Projektleiterin Prof. Dr. Stefanie Molthagen-Schnöring

"Wir wollen, dass Innovationen, die in Berlin entstehen, hier auch umgesetzt werden" sagt Stefanie Molthagen-Schnöring im Braincity-Interview und berichtet, was das Team von "Zukunft findet Stadt" an den fünf Verbundhochschulen in den nächsten Jahren plant.

Forschung für eine nachhaltige Zukunft

Unsere Berliner Hochschulen forschen für eine resiliente und zukunftsfähige Stadt – von erneuerbaren Energien bis zur Gesundheitsversorgung. In vielfältigen Projekten, gemeinsam mit Akteuren aus der Praxis, KMUs und der Berliner Stadtgesellschaft werden konkrete Lösungen durchdacht, entwickelt und erprobt. Einige Forschungsbereiche und Schwerpunkte rund um das Thema "Nachhaltigkeit" stellen wir hier vor.

Fachkräfte für die Stadt von morgen – Lehre im Zeichen von Klima und Gesundheit

Wie bilden Berliner Hochschulen Fachkräfte für eine gesunde und klimaresiliente Stadt aus? In diesem Beitrag veranschaulichen wir, wie das Thema Nachhaltigkeit an den Berliner Hochschulen verankert ist – mit innovativen Studienangeboten, kreativen Lehrformaten und nachhaltigem Praxisbezug. Ob Soziale Arbeit, Stadtentwicklung oder Umwelttechnik: Die fünf Berliner HAWs im Netzwerk Zukunft findet Stadt gestalten die Zukunft auch lehrend mit.

PIVOT Lab
HAWMatch
Transferale

Komplexe Ideen leicht zugänglich machen – ein Puzzle für die Projektvorstellung von HAWMatch

Wie stellt man ein Projekt vor, das noch in der Entwicklung steckt? Wie wird ein abstraktes und komplexes Tool wie eine digitale Plattform zum Matching von Wissenschaft und Praxis greifbar? Die Idee: Etwas zum Anfassen muss her – ein Puzzle! Lesen Sie hier einen Erfahrungsbericht einer kreativen Herausforderung aus dem Alltag des Projekts und wie sie bewältigt wurde.

Transferale

Kühler Kopf bei Hitze (Innovationsfonds 2024)

Die Gewinner:innen der Innovationsfonds-Ausschreibung (2024) an der EHB waren Prof.in Dr. Cornelia Heinze (Projektleitung) und Prof. Dr. Sven Lück (stellv. Projektleitung) mit ihrem Antragsthema „Kühler Kopf bei Hitze“ aus dem Forschungsfeld Citizen Science Participation.

Transferale

EHB: Räume barrierefrei gestalten, Projekt „Kiez und Klimakrise" (Innovationsfonds 2024)

In einem spannenden Projekt zu "Kiez und Klimakrise" haben sich an der Evangelischen Hochschule Berlins (EHB) Studierende mit dem Thema Beteiligung und Abbau von Barrieren befasst.