Logo Zukunft findet Stadt

EHB: Anwerbung von Pflegefachpersonen besser gestalten – Empirische Ergebnisse als Grundlage für einen internationalen ePflegecampus

Wie bewirken wir eine langfristige Inklusion mexikanischer Pflegepersonen und eine Förderung transkultureller Teams in der Pflege?

PIVOT Lab
HAWMatch
Transferale

Komplexe Ideen leicht zugänglich machen – ein Puzzle für die Projektvorstellung von HAWMatch

Wie stellt man ein Projekt vor, das noch in der Entwicklung steckt? Wie wird ein abstraktes und komplexes Tool wie eine digitale Plattform zum Matching von Wissenschaft und Praxis greifbar? Die Idee: Etwas zum Anfassen muss her – ein Puzzle! Lesen Sie hier einen Erfahrungsbericht einer kreativen Herausforderung aus dem Alltag des Projekts und wie sie bewältigt wurde.

EHB: Curriculare Arbeit der Pflegeschulen Berlin unterstützen (CurAP)

Wie gewährleisten wir eine solide und zeitgemäße Ausbildung im Bereich Pflege? Frau Prof. Dr. Sandra Altmeppen und Frau Prof. Dr. Annerose Bohrer berichten über die Entwicklung, Organisation und Vermittlung innovativer Unterstützungsangebote für die praktische Ausbildung in Berlin.

Auf dem Foto ist eine Seniorin zu sehen, die mit einem Roboter, der in Plüsch eingewickelt ist, interagiert.
Real Life Labs

Real Life Labs Gesundheit: Robotik in der Pflege

Wie können Roboter in der Pflege Senior*innen und Pflegende entlasten? Dieser Frage gehen ganz praktisch zwei Bachelor-Arbeiten nach, die im Rahmen von "Zukunft findet Stadt" im Real Life Lab Gesundheit gemeinsam mit dem Praxispartner Pflege & Wohnen Sunpark (Johannesstift Diakonie) entstehen.

Interview mit der Projektleiterin Prof. Dr. Stefanie Molthagen-Schnöring

"Wir wollen, dass Innovationen, die in Berlin entstehen, hier auch umgesetzt werden" sagt Stefanie Molthagen-Schnöring im Braincity-Interview und berichtet, was das Team von "Zukunft findet Stadt" an den fünf Verbundhochschulen in den nächsten Jahren plant.

„Zeit, etwas zu bewegen und nicht mehr einfach nur noch zu reden.“ – Ein Rückblick auf das Projekt „Rhymecraft – Beat deiner Worte“ (Innovationsfonds 2024)

Welche Gefühle prägen Menschen mit Hafterfahrungen in Berlin und wie kann Musik – im Speziellen Hip-Hop – die Resilienz von (ehemaligen) Straffälligen stärken? Die Suche nach Antworten führte Studierende im Fach Soziale Arbeit der KHSB im Sommer 2024 bis ins Tonstudio. In einen der entstandenen Hip-Hop-Tracks kann hier reingehört werden.

FamGesund - Partizipative Forschung für Familien zum Thema Chronische Erkrankung

Im Projekt „FamGesund“ erforschen Wissenschaftler*innen der Katholischen Hochschule für Sozialwesen Berlin (KHSB) in Kooperation mit den Alexianer St. Hedwig Kliniken Berlin bis Ende 2024 den familiären Umgang mit einer chronischen Erkrankung eines Elternteils. Als Mitglied von PartNet, dem Netzwerk Partizipative Gesundheitsforschung, strebt das FamGesund-Team den Austausch von Interessierten und Expert*innen an, um die Familienforschung kontinuierlich voranzubringen.

Das Bild zeigt verschiedene Materialien im Kiezlabor des CityLabs
Third Mission School
PIVOT Lab
KiezTalks

Wissenschaft trifft Kiez: Kooperation des CityLab mit "Zukunft findet Stadt"

Unter dem Titel „Wissenschaft trifft Kiez“ war das das Kiezlabor des Citylab Berlin (Technologiestiftung Berlin) im Juni zu Gast an der Hochschule für Technik und Wirtschaft Berlin (HTW). Verschiedene Teilprojekte von „Zukunft findet Stadt“ beteiligten sich am vielfältigen Programm.

Transferale

EHB: Kühler Kopf bei Hitze (Innovationsfonds 2024)

Die Gewinner*innen der Innovationsfonds-Ausschreibung (2024) an der EHB sind Prof. Dr. Cornelia Heinze (Projektleitung) und Prof. Dr. Sven Lück (stellv. Projektleitung) mit ihrem Antragsthema „Kühler Kopf bei Hitze“ aus dem Forschungsfeld Citizen Science Participation.

Batterien
Transferale

HTW: Batterie-Rückgabe-Quote durch Nudging erhöhen (Innovationsfonds 2024)

Jeder Haushalt hat leere Batterien - in Schubladen, leeren Marmeladengläsern, Kisten und Schränken. Die Rückgabequote für Batterien ist immer noch zu gering. Wie kann man Berliner*innen motivieren ihre leeren Batterien sachgemäß zu entsorgen? Das untersucht HTW-Professor Payam Akbar gemeinsam mit Studierenden.