Komplexe Ideen leicht zugänglich machen – ein Puzzle für die Projektvorstellung von HAWMatch
Wie stellt man ein Projekt vor, das noch in der Entwicklung steckt? Wie wird ein abstraktes und komplexes Tool wie eine digitale Plattform zum Matching von Wissenschaft und Praxis greifbar? Die Idee: Etwas zum Anfassen muss her – ein Puzzle! Lesen Sie hier einen Erfahrungsbericht einer kreativen Herausforderung aus dem Alltag des Projekts und wie sie bewältigt wurde.
trao: Rückblick auf die Veranstaltung „Gemeinsam stark: Forschung & Wirtschaft im Team – Was tun bei eingeschränkter Arbeitsfähigkeit der Mitarbeitenden?"
„Gemeinsam stark: Forschung & Wirtschaft im Team“ – das neue Veranstaltungsformat von der IHK Berlin und der HTW Berlin. Dieses Mal hat sich „Zukunft findet Stadt“ bei der Veranstaltung am 5. Juni eingebracht.
HWR: "Entrepreneurial Mindset Berlin (EMB)" (Innovationsfonds 2024)
“Entrepreneurial Mindset Berlin (EMB)” erforscht die Verbreitung und Ausprägung relevanter Schlüsselkompetenzen bei Studierenden an Berliner Hochschulen über verschiedene Fachbereiche hinweg.
trao: Sinnvoll Daten erheben und dann klug handeln – zu Besuch bei deZem
Wie können Daten zur Raumluft und Energieversorgung gut erfasst und genutzt werden? Das konnten Studierende der HWR Berlin bei einem Unternehmensbesuch bei deZem im Rahmen erfahren.
HWR:City Futures (Innovationsfonds 2024)
Wie wollen wir in der Zukunft leben? Dieser Frage geht das Projekt "City Futures" nach, das im Rahmen des Innovationsfonds 2024 umgesetzt wird.
Interview mit der Projektleiterin Prof. Dr. Stefanie Molthagen-Schnöring
"Wir wollen, dass Innovationen, die in Berlin entstehen, hier auch umgesetzt werden" sagt Stefanie Molthagen-Schnöring im Braincity-Interview und berichtet, was das Team von "Zukunft findet Stadt" an den fünf Verbundhochschulen in den nächsten Jahren plant.