HACKademy: Erfolgreicher Probelauf des nachhaltigen Escape Games

Im Oktober 2024 fiel der Startschuss für die HACKademy, einem Teilvorhaben des Verbundprojektes „Zukunft findet Stadt“ an der Berliner Hochschule für Technik. Bis Februar 2025 arbeiteten rund 25 Studierende gemeinsam mit dem Rat für Zukunftsweisende Entwicklung (RZE) und dem Team von „Zukunft findet Stadt“ an der Entwicklung eines innovativen Escape Games zum Thema Nachhaltigkeit. Jeden Montagnachmittag kamen die Studierenden dazu in der GLASBOX zusammen, wo Kreativität und technisches Know-how aufeinandertreffen.
Nach einer Einführung in die Rahmenbedingungen und einer ersten Testphase mit bestehenden Escape Games, in der Inspiration gesammelt und Mechanismen analysiert wurden, ging es direkt an die praktische Umsetzung. Sie entwickelten eigenständig spannende Rätsel, recherchierten wissenschaftliche Hintergründe und setzten ihre Ideen mit den Tools der GLASBOX um.
Meilenstein erreicht: Der Probelauf
Die HACKademy hatte zum Semesterende einen bedeutenden Meilenstein erreicht: Es fand der erste Probelauf des selbst entwickelten Escape Games mit Testspieler*innen statt – ein voller Erfolg! Das Spiel, das sich thematisch mit der „Stadt der Zukunft“ auseinandersetzt, hat bereits jetzt seine ersten Unterstützer*innen gefunden.
Insgesamt mussten die Spieler*innen sechs Rätsel lösen: Mit jeder richtigen Lösung verwandelten sie einen Teil der Stadt der Gegenwart – die aufgrund von Umweltproblemen und veralteten Systemen kurz vor dem Kollaps stand – in eine nachhaltige Stadt der Zukunft. Außerdem erhielten sie für jedes Teilrätsel einen Token, der für die Entschlüsselung des abschließenden Metarätsels entscheidend war.
Nachhaltigkeit spielerisch erleben
Ein Beispiel für die kreativen Aufgaben war die Zuordnung erneuerbarer Energien zu den passenden Flächen: So musste beispielsweise ein Windrad auf einem geeigneten Feld platziert werden, um ein Kraftwerk in Gang zu setzen. Dieses versorgte schließlich eine Miniaturversion einer nachhaltigen Stadt. Mit dem Lasercutter wurde dazu ein Straßensystem aus Graupappe ausgeschnitten und im 3D-Drucker entstanden kleine Häuser.
Ein weiteres Rätsel beschäftigte sich mit nachhaltiger Kleidung. Hier mussten fair und nachhaltig produzierte Kleidungsstücke erkannt und richtig zugeordnet werden. Die Lösung lieferten vier Holzschilder, die jeweils mit einem Viertel QR-Code versehen waren. Nur durch die Wahl der vier nachhaltigsten Optionen entstand ein vollständiger QR-Code, der die Spieler*innen weiterbrachte.
Der Endspurt beginnt
Mit dem erfolgreichen Probelauf haben die Teilnehmenden der HACKademy den Großteil der Arbeit bereits gemeistert. In den letzten Wochen wurden die finalen Details des Escape Games ausgearbeitet und optimiert, es wurde Feedback eingeholt und schließlich die Berichte der Teilnehmenden verfasst. Ziel ist es, das Spiel der Öffentlichkeit zugänglich zu machen und so das Thema Nachhaltigkeit spannend und interaktiv zu vermitteln.
Die HACKademy zeigt, wie technisches und kreatives Potenzial in einem interdisziplinären Umfeld zusammenkommen können, um innovative Lösungen für die Herausforderungen unserer Zeit zu entwickeln.