Das Projekt
Metropolen stehen vor großen Herausforderungen – Klimakrise, Gesundheitsvorsorge und Verdichtung. Damit Städte wirksam auf Krisen reagieren können und widerstandsfähiger (resilienter) werden, benötigen sie das Wissen, die Kompetenz und die Perspektiven einer Vielzahl von Menschen, die die Stadt gestalten und gemeinsam Lösungen erarbeiten.
Hier setzt das Projekt “Zukunft findet Stadt. Hochschulnetzwerk für ein resilientes Berlin” an:
Fünf Berliner Hochschulen für Angewandte Wissenschaften (HAW) bearbeiten fach- und hochschulübergreifend gemeinsam mit Praxispartner*innen städtische Herausforderungen in den Bereichen Klima, Nachhaltigkeit, Gesundheit und Resilienz. In verschiedenen Teilprojekten vernetzen sich Forscher*innen, Unternehmen, Berliner*innen und Akteure der Stadtgesellschaft, um co-kreativ an innovativen Lösungen für die Zukunft Berlins zu arbeiten, neue Wege zu diskutieren und eine neue Form der Zusammenarbeit für Berlin zu erproben.
Newsletter
Sie wollen nichts mehr über “Zukunft findet Stadt” verpassen? Melden Sie sich für unseren Newsletter an!
Das war die Transferale 2024 - Unser Videorückblick
Teilprojekte
„Zukunft findet Stadt“ besteht aus 10 Teilprojekten, die in verschiedenen Formaten Forschung und Praxis verbinden und gemeinsam mit Berliner*innen daran arbeiten, unsere Stadt in den Bereichen Klima und Gesundheit widerstandsfähig zu machen. Vom Makerspace bis zu Angeboten für Berliner Unternehmen bieten sie verschiedene Möglichkeiten gemeinsam an innovativen Lösungen zu arbeiten.
Unser Blog
„Zeit, etwas zu bewegen und nicht mehr einfach nur noch zu reden.“ – Ein Rückblick auf das Projekt „Rhymecraft – Beat deiner Worte“ (Innovationsfonds 2024)
Welche Gefühle prägen Menschen mit Hafterfahrungen in Berlin und wie kann Musik – im Speziellen Hip-Hop – die Resilienz von (ehemaligen) Straffälligen stärken? Die Suche nach Antworten führte Studierende im Fach Soziale Arbeit der KHSB im Sommer 2024 bis ins Tonstudio. In einen der entstandenen Hip-Hop-Tracks kann hier reingehört werden.
trao: Sinnvoll Daten erheben und dann klug handeln – zu Besuch bei deZem
Wie können Daten zur Raumluft und Energieversorgung gut erfasst und genutzt werden? Das konnten Studierende der HWR Berlin bei einem Unternehmensbesuch bei deZem im Rahmen erfahren.
Interview mit der Projektleiterin Prof. Dr. Stefanie Molthagen-Schnöring
"Wir wollen, dass Innovationen, die in Berlin entstehen, hier auch umgesetzt werden" sagt Stefanie Molthagen-Schnöring im Braincity-Interview und berichtet, was das Team von "Zukunft findet Stadt" an den fünf Verbundhochschulen in den nächsten Jahren plant.
HTW: Batterie-Rückgabe-Quote durch Nudging erhöhen (Innovationsfonds 2024)
Jeder Haushalt hat leere Batterien - in Schubladen, leeren Marmeladengläsern, Kisten und Schränken. Die Rückgabequote für Batterien ist immer noch zu gering. Wie kann man Berliner*innen motivieren ihre leeren Batterien sachgemäß zu entsorgen? Das untersucht HTW-Professor Payam Akbar gemeinsam mit Studierenden.
Teamtag „Zukunft findet Stadt“ – Das Evaluationsteam der EHB in Aktion
Teamtag des Projektes "Zukunft findet Stadt" am 11. November 2024 in der Glasbox der BHT. Gemeinsam bestehende Strategien prüfen, neue Perspektiven einbringen und Verbesserungspotenziale identifizieren - Transfer für ein resilientes Berlin!
Wissenschaft trifft Kiez: Kooperation des CityLab mit "Zukunft findet Stadt"
Unter dem Titel „Wissenschaft trifft Kiez“ war das das Kiezlabor des Citylab Berlin (Technologiestiftung Berlin) im Juni zu Gast an der Hochschule für Technik und Wirtschaft Berlin (HTW). Verschiedene Teilprojekte von „Zukunft findet Stadt“ beteiligten sich am vielfältigen Programm.
trao: Exkursion „Ein Einblick in die Zukunft der Mobilität“ bei Photon
Wie soll die Zukunft der Mobilität aussehen? Damit konnten sich Studierenden direkt bei einer Führung durch die Werkshalle von Photon auseinandersetzen.