
Mehr Grün, weniger Grau - Nachhaltige Campusgestaltung an den Berliner Hochschulen für Angewandte Wissenschaften
Wie können Hochschulen ihre Standorte nachhaltiger gestalten? Was muss sich verändern, dass das Gelände selbst bei Hitze zum Aufenthalt und zu Pausen im Freien einlädt? Und wie kann Pflanzen und Tieren ein Lebensraum geboten werden? Unsere Hochschulen haben sich auf den Weg gemacht, gemeinsam mit Mitarbeitenden und Studierenden über diese Fragen nachzudenken und vor Ort auszuprobieren, wie städtischer Raum auch durch kleine Maßnahmen lebenswerter für Mensch und Tier gestaltet werden können.

Nachhaltigkeitsstrategien der Berliner Hochschulen für Angewandte Wissenschaften
Nachhaltigkeit ist längst ein zentraler Bestandteil der Hochschulentwicklung in Berlin. Die Berliner Hochschulen für Angewandte Wissenschaften und Universitäten etablieren Maßnahmen um ihre CO₂-Bilanz zu reduzieren, Ressourcen zu schonen und nachhaltige Bildungsangebote zu schaffen. Die formulierten Nachhaltigkeitsziele bieten einen Fahrplan für eine grünere Zukunft und verankern ökologische sowie soziale Verantwortung im Berliner Hochschulbetrieb. Im Rahmen des Verbundprojektes „Zukunft findet Stadt“ möchten wir eine Auswahl der vielen Maßnahmen vorstellen.

„Mein Kind soll leben!"
Ein neues Projekt an der Katholischen Hochschule für Sozialwesen Berlin (KHSB) erforscht die Erfahrungen und Bedürfnisse von Eltern von einem Kind mit Trisomie 18 und 13 während und nach der Schwangerschaft. Auf der Transferale 2024 wurden bereits die Ideen präsentiert – nun hat das Forschungsprojekt „offiziell“ seine Arbeit aufgenommen.

Anwerbung von Pflegefachpersonen besser gestalten
Wie bewirken wir eine langfristige Inklusion mexikanischer Pflegepersonen und eine Förderung transkultureller Teams in der Pflege? Empirische Ergebnisse aus einem EHB-Projekt als Grundlage für einen internationalen ePflegecampus.

„Green Coding und dessen Potentiale" - Breakfast Meetup bei der Transferweek am 28.11.2024
Green Coding bezieht sich auf die bewusste Optimierung von Software in Bezug auf ihren Energieverbrauch. Geringere Energieverbrauch = mehr Nachhaltigkeit. Doch warum ist Green Coding kein Standard in Industrie und Wirtschaft, obwohl das Einsparpotenzial so groß zu sein scheint? Welche Herausforderungen gilt es in der Praxis zu meistern? Diesen Fragestellungen hat sich das Breakfast Meetup mit den beteiligten Expert*innen aus Forschung und Praxis gewidmet.

Soziale Landwirtschaft: KHSB-Projekt fördert grün-weiße Kooperationen
An der Schnittstelle zwischen Gesundheit und Klima bewegt sich das Modellprojekt „Grün-weiße Kooperation in Oderland-Spree" der Katholischen Hochschule für Sozialwesen Berlin. Angesiedelt an der Praxisforschungsstelle Heinersdorf lädt es ein, einen Blick über die Stadtgrenze Berlins nach Brandenburg zu werfen.

HACKademy: Erfolgreicher Probelauf des nachhaltigen Escape Games
Im Oktober 2024 fiel der Startschuss für die HACKademy, einem Teilvorhaben des Verbundprojektes „Zukunft findet Stadt“ an der Berliner Hochschule für Technik. Bis Februar 2025 arbeiteten rund 25 Studierende gemeinsam mit dem Rat für Zukunftsweisende Entwicklung (RZE) und dem Team von „Zukunft findet Stadt“ an der Entwicklung eines innovativen Escape Games zum Thema Nachhaltigkeit. Jeden Montagnachmittag kamen die Studierenden dazu in der GLASBOX zusammen, wo Kreativität und technisches Know-how aufeinandertreffen.

GLASBOX schafft Raum für gemeinsames Lernen für alle Altersklassen
Das Teilvorhaben PIVOTLab war mit seiner offenen Werkstatt, der GLASBOX, auf Tour – zum einem bei der Johannesstift Diakonie Pflege & Wohnen Berlin Brandenburg, dem Praxispartner des Teilvorhabens Real Life Labs, zum anderen mit dem Verein Global Goals in der Urania – und schuf beide Male einen Raum zum gemeinsamen Lernen.

„Zeit, etwas zu bewegen und nicht mehr einfach nur noch zu reden.“ – Ein Rückblick auf das Projekt „Rhymecraft – Beat deiner Worte“ (Innovationsfonds 2024)
Welche Gefühle prägen Menschen mit Hafterfahrungen in Berlin und wie kann Musik – im Speziellen Hip-Hop – die Resilienz von (ehemaligen) Straffälligen stärken? Die Suche nach Antworten führte Studierende im Fach Soziale Arbeit der KHSB im Sommer 2024 bis ins Tonstudio. In einen der entstandenen Hip-Hop-Tracks kann hier reingehört werden.

Komplexe Ideen leicht zugänglich machen – ein Puzzle für die Projektvorstellung von HAWMatch
Wie stellt man ein Projekt vor, das noch in der Entwicklung steckt? Wie wird ein abstraktes und komplexes Tool wie eine digitale Plattform zum Matching von Wissenschaft und Praxis greifbar? Die Idee: Etwas zum Anfassen muss her – ein Puzzle! Lesen Sie hier einen Erfahrungsbericht einer kreativen Herausforderung aus dem Alltag des Projekts und wie sie bewältigt wurde.