Logo Zukunft findet Stadt

Gemeinsam Richtung Zukunft: Berufliche Mobilität für Hochschulen neu denken

Berufliche Wege zur Hochschule sind kein Randthema – sie verursachen beispielsweise laut Berechnungen zur HWR-Mobilitätsumfrage rund 70 % der CO₂-Emissionen. Grund genug, diese Herausforderung kreativ und gemeinsam anzugehen. Beim 4. Innovation Work Retreat (IWR) am 19. März trafen sich Expert*innen aus Wissenschaft und Praxis – trotz BVG-Streik – um genau hier anzusetzen. Wer war dabei, wie wurde gearbeitet – und welche Ideen nehmen nun Fahrt auf? Dieser Rückblick gibt Antworten.

Ein Streik bringt Bewegung ins Thema. Drei Tage vor dem Retreat machte der angekündigte BVG-Streik das Thema plötzlich ganz real: Wie zum Kreativraum des Startup Incubators der HWR Berlin im tempelhofer Ullsteinhaus kommen, wenn der ÖPNV stillsteht? Eine kurze Rückfrage bei den geladenen Expert*innen zeigte schnell – der Wille zur Teilnahme war ungebrochen. Viele planten ohnehin mit dem Fahrrad oder der vom Streik nicht betroffenen S-Bahn.

Vier Standorte, eine gemeinsame Herausforderung

Initiiert wurde das Retreat von Prof. Dr. Silke Bustamante, Vizepräsidentin für Nachhaltigkeit an der HWR Berlin: Mobilität ist einer der größten Hebel für mehr Nachhaltigkeit an Hochschulen – doch bislang wird das Thema oft unterschätzt.An der HWR Berlin wird das Thema an den Standorten Schöneberg und Lichtenberg bereits intern bearbeitet. Der Retreat bot nun die Chance, gemeinsam mit anderen Hochschulen neue Perspektiven zu entwickeln. Eine interessante geografische Besonderheit fiel dem IWR-Team dabei früh auf: Drei Hochschulstandorte des Netzwerks Zukunft findet Stadt liegen in Lichtenberg – entlang einer 2 km langen Linie, außerhalb des S-Bahn-Rings. Ein vierter Standort in Schöneweide verlängert diese Achse auf rund 8 km. Eine ideale Ausgangslage, um über gemeinsame Mobilitätslösungen nachzudenken.

Bereits am Vorabend trafen sich die Teilnehmenden zu einem informellen Abendessen – erste Impulse und Gespräche ergaben sich ganz von selbst.

Austausch auf Augenhöhe

Am Workshop nahmen rund 15 Expertinnen teil – darunter Vertreterinnen aller fünf am Netzwerk beteiligten Hochschulen sowie Praxispartner wie die Berliner Verkehrsbetriebe (BVG), Nextbike GmbH, die Mitfahr-App CityHitcher und die Berliner Agentur für Elektromobilität eMO bei Berlin Partner.

Besonders hervorzuheben: Drei Vizepräsidentinnen waren mit dabei – und damit auch Entscheidungsträgerinnen, die an ihren Hochschulen direkt an der Umsetzung nachhaltiger Mobilitätsmaßnahmen mitwirken können.

 

Methodenvielfalt mit Tiefgang

 

Zu Beginn gaben kurze Inputs einen Überblick über die jeweiligen Hochschulstandorte – mit Blick auf Anbindung, Infrastruktur und Entwicklungspotenzial. Eine zentrale Grundlage für die gemeinsame Arbeit bildeten sogenannte Personas: fiktive Hochschulangehörige, die auf Basis echter Interviews erstellt worden waren. Durch die Arbeit mit Personas waren uns die unterschiedlichen Bedürfnisse der Nutzerinnen beim kreativen Arbeiten immer präsent“, so Sarah Labusga von Nextbike.

Anschließend arbeiteten die Teilnehmenden in drei Gruppen zu folgenden Schwerpunkten:

 

      Gestaltung der Standorte vor Ort

 

      Wege zu und von den Standorten

 

      Synergien für alle beteiligten Hochschulen

 

Ein Highlight: die Methode „Ideenserviette“ (#IdeaNapkin). Nach einer Brainstorming-Phase in den Gruppen visualisierten die Teilnehmenden ihre favorisierte Idee auf einer A4-Seite – in nur zehn Minuten. Diese Skizzen wurden anschließend diskutiert, weiterentwickelt und in drei thematische Cluster überführt.

 

Ideen, Netzwerke, Perspektiven

 

Im letzten Teil des Workshops ging es um die Umsetzung. Dr. Michael Ebert, Leiter der Forschungsförderung der HWR Berlin, gab einen Überblick über mögliche Förderprogramme, mit deren Hilfe aus Ideen konkrete Projekte werden können. Die entwickelten Ideen werden nun in verschiedenen Konstellationen weiterverfolgt. Klar ist: Nachhaltige Mobilität beginnt mit Zusammenarbeit – und mit dem Mut, neue Wege zu gehen.

 

 

Kontakt

Mechthild Bonnen, Wiss. Mitarbeiterin (HWR Berlin)
+49 (0)30 30877-2897
mechthild.bonnen@hwr-berlin.de

Leo Fenster, Organisation/Kommunikation (HWR Berlin)
+49 30 30877- 1565
leo.fenster@hwr-berlin.de

Schlagworte